S.M.A.R.T Lesen - Leseförderung in der Grundschule
Im Rahmen der PISA-Offensive des bayerischen Kultusministeriums startet die Regierung von Oberbayern im Schuljahr 2024/25 ein auf 3 Jahre angelegtes, verbindliches Projekt „Smart lesen – smarter im Leben“, das auf die schwerpunktmäßige Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern abzielt. Innerhalb der nächsten 3 Jahre soll die Lese- und Sprachkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler messbar gesteigert werden. Voraussetzung für „Messbarkeit“ ist natürlich ein Diagnoseverfahren am Anfang und Ende eines Schuljahres, das Lesescreening BYLES.
Wie soll dieses Ziel erreicht werden (Überblick)
Informationen zum Lesescreening BYLES
Das Bayerische Lesescreening (BYLES) steht den bayerischen Grundschulen ab dem Schuljahr 2024/25 zur Verfügung. Es wurde in Kooperation des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Universität Regensburg entwickelt. BYLES ermöglicht eine digitale, standardisierte und evidenzbasierte Diagnostik der Lesekompetenz von Grund-schulkindern. Die Ergebnisse des Lesescreenings sind Grundlage für eine individuelle Pla-nung der erforderlichen Fördermaßnahmen im Unterricht.
Wie ist BYLES aufgebaut?
Das Lesescreening umfasst drei Module:
-
Leseflüssigkeit: Dieser Test misst, wie gut und schnell es Kindern gelingt, Wörter bzw. Sätze zu dekodieren.
-
Leseverstehen: Dieser Test erfordert von den Schülerinnen und Schülern, den Inhalt eines altersangemessenen Textes zu verstehen und Fragen dazu zu beantworten.
-
Digitales Lesen: Dieser Test untersucht, wie gut die Kinder in digitalen Texten navigieren, Informationen verknüpfen und bewerten können.
Diese Maßnahme wird von der Universität Regensburg begleitet. Die erhobenen Daten der Kinder werden anonymisiert – ohne Namen – dort ausgewertet. Auch wenn diese Auswer-tung aufgrund der Übermittlung wirklich keine Rückschlüsse auf die Kinder zulässt, ist für die Übermittlung aus datenschutzrechtlichen Vorgaben Ihr Einverständnis notwendig.
Das Screening erfolgt gestaffelt, es beginnt mit der 2. Jahrgangsstufe (Leseflüssigkeit) nach den Allerheiligenferien, zwei Wochen danach folgt die 3. Jahrgangsstufe (Lese-flüssigkeit und Leseverstehen) und Anfang Dezember werden dann die 4. Klassen getestet (Leseflüssigkeit, Leseverstehen und Leseverstehen im Digitalen Kontext). Im Anschluss der Testphase erhält jedes Kind und auch die durchführende Lehrkraft eine individuelle Rückmeldung.
Damit das Lesescreening optimiert werden kann und wir auf der Grundlage der gewonnenen Daten und Erkenntnisse weiterarbeiten können, bitten wir Sie, einer pseudonymisierten Datenweiterleitung der Ergebnisse an die Universität Regensburg zuzustimmen.
Die Einwilligungserklärung erhält Ihr Kind von der jeweiligen Klassenlehrkraft.
Wenn Sie sich noch eingehender über das „Bayerische Lesescreening (BYLES)“ und das
Datenschutzkonzept informieren wollen, finden Sie im Anhang ein Begleitschreiben der Universität Regensburg.
Wie auch Sie Ihr Kind auf dem Weg zu höherer Lesekompetenz unterstützen können, entnehmen Sie folgender Expertentipps (www.lesen.bayern.de).
-
Tipps für Eltern